Kontakt, Impressum & rechtliche Informationen
BFSM Schadenermittlung GmbH
3142 Perschling, Gunnersdorf 23/2/2
Telefonnummer: +43 (0) 2784 – 7104
office@bfsm.eu
Diensteanbieter
BFSM Schadenermittlung GmbH
Gunnerdsdorf 23/2/2
3142 Perschling
Österreich
Kontaktmöglichkeiten
E-Mail-Adresse: office@bfsm.eu
Telefon: +43 2784 7104
Fax: +43 2784 7104 – 20
Vertretungsberechtigte
Bernhard Mader (GF)
Angaben zum Unternehmen
Umsatzsteuer Identifikationsnummer (USt-ID): ATU55520804
Geschäftsbereich: Österreich
AGB: https://bfsm.eu/de-de/BFSM-Impressum
Register und Registernummer
Firmenbuch
Geführt bei: LG St. Pölten
Nummer: 226207h
GISA-Zahl: 14072123 / Gewerberegister-Nummer: 319-PLW1-G-10785
Aufsichtsbehörde
Bezirkshauptmannschaft St. Pölten
Am Bischofteich 1
3100 St. Pölten
Österreich
Website: https://www.noe.gv.at/noe/St-Poelten/Bezirkshauptmannschaft_St_Poelten.html
Berufsbezeichnung
Sicherheitsgewerbe (eingeschränkt auf Berufsdetektive)
Land in dem die Berufsbezeichnung verliehen wurde: Österreich
Kammer
WKNOE
Wirtschaftskammer-Platz 1
3100 St. Pölten
Berufsrechtliche Regelungen
GewO 1994, §§ 129 u. 130
Haftungs- und Schutzrechtshinweise
Links auf fremde Webseiten: Inhalte fremder Webseiten, auf die wir direkt oder indirekt verweisen, liegen außerhalb unseres Verantwortungsbereiches und machen wir uns nicht zu Eigen. Für alle Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung der in den verlinkten Webseiten aufrufbaren Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der verlinkten Webseiten.
Urheberrechte und Markenrechte: Alle auf dieser Website dargestellten Inhalte, wie Texte, Fotografien, Grafiken, Marken und Warenzeichen sind durch die jeweiligen Schutzrechte (Urheberrechte, Markenrechte) geschützt. Die Verwendung, Vervielfältigung usw. unterliegen unseren Rechten oder den Rechten der jeweiligen Urheber bzw. Rechteverwalter.
Hinweise auf Rechtsverstöße: Sollten Sie innerhalb unseres Internetauftritts Rechtsverstöße bemerken, bitten wir Sie uns auf diese hinzuweisen. Wir werden rechtswidrige Inhalte und Links nach Kenntnisnahme unverzüglich entfernen.
Webdesign/Programmierung
EJK – IT-Dienstleistungen OG
Bildnachweise
Bildquellen und Urheberrechtshinweise:
pixabay.com (CC0 Creative Commons), fotolia.com (Fotolia Standard Lizenz)
Persönliche Daten
Datenschutzerklärung
Stand: 15. Juni 2021
Inhaltsübersicht
Verantwortlicher
Bernhard Mader
BFSM Schadenermittlung GmbH
Gunnerdsdorf 23/2/2
3142 Perschling
Österreich
Vertretungsberechtigte Personen: Bernhard Mader (GF)
E-Mail-Adresse: office@bfsm.eu
Telefon: +43 2784 7104
Kontakt Datenschutzbeauftragte
Übersicht der Verarbeitungen
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Arten der verarbeiteten Daten
- Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen)
- Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern)
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)
- Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
Kategorien betroffener Personen
- Kommunikationspartner
- Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten)
Zwecke der Verarbeitung
- Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch)
- Kontaktanfragen und Kommunikation
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten auf der Website verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO) – Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Nationale Datenschutzregelungen in Österreich: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der Datenschutz-Grundverordnung gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Österreich. Hierzu gehört insbesondere das Bundesgesetz zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (Datenschutzgesetz – DSG). Das Datenschutzgesetz enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Richtigstellung oder Löschung, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie zur automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall.
Einsatz von Cookies
Erstellt mit dem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke
I Allgemeines
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten zwischen dem Auftragnehmer und dem Auftraggeber und sind Bestandteil der zwischen dem Auftragnehmer und dem Auftraggeber abgeschlossenen Verträge, Folge- bzw. Ergänzungsaufträge und sonstiger zwischen dem Auftragnehmer und Auftraggeber geschlossenen Vereinbarungen.
II Begriffsbestimmungen
Detektei: Die Detektei (BFSM Schadenermittlung GmbH) ist Auftragnehmer im Sinne dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Auftraggeber: Auftraggeber ist eine natürliche oder juristische Person, die den Auftragnehmer zur Erbringung einer Leistung im Sinne dieser AGB beauftragt.
Ermittlung: Ermittlung ist die auftragsgemäße Beschaffung von Informationen.
Observation: Observation ist die zielgerichtete Beobachtung von Personen sowie beweglichen und/oder unbeweglichen Sachen zur Informationserlangung.
Bericht: Bericht ist die schriftliche Zusammenfassung des Ermittlungs- und/oder Observationsergebnisses.
Subunternehmen: Ein Subunternehmen ist ein vom Auftragnehmer beauftragtes Unternehmen zur gänzlichen oder teilweisen Besorgung der vom Auftragnehmer dem Auftraggeber geschuldeten Leistung.
Dritte: Ein Dritter ist jede von dem Auftragnehmer und Auftraggeber verschiedene natürliche oder juristische Person mit Ausnahme der beim Auftragnehmer und beim Auftraggeber beschäftigten Dienstnehmer.
III Vertragsgegenstand
Vertragsgegenstand ist die Beschaffung von Informationen über (rechtserhebliche) Tatsachen, die Beschaffung von Beweismaterial über (rechtserhebliche) Tatsachen und die Berichterstattung.
Der Auftraggeber beauftragt den Auftragnehmer im Einzelfall zur Erbringung von Leistungen im Bereich „Ermittlungen“ und „Observation“.
Der Auftragnehmer stellt dem Auftraggeber seine Berichte zur internen Verwendung zur Verfügung. Eine andere Verwendung ist nur bei ausdrücklicher Zustimmung des Auftragnehmers gestattet.
Der Auftragnehmer schuldet keinen bestimmten Erfolg, weshalb es sich um keinen Werkvertrag nach den Bestimmungen des AGBG handelt. Der Auftraggeber ermächtigt und bevollmächtigt den Auftragnehmer alle nützlichen und notwendigen Veranlassungen zu treffen, um den Auftrag zu erfüllen.
IV Vertragsabschluss
Der Vertrag zwischen dem Auftragnehmer und dem Auftraggeber kommt zustande, wenn dem Auftragnehmer ein schriftlicher oder mündlicher Auftrag vom Auftraggeber vorliegt und dieser vom Auftragnehmer angenommen wurde.
Steht der Auftraggeber zum Auftragnehmer nicht in einer ständigen Geschäftsbeziehung (Rahmenvereinbarung), so gelten diese allgemeinen Geschäftsbedingungen als angenommen, wenn der Auftraggeber ihnen nicht binnen 2 Werktagen widerspricht.
Der Auftraggeber bestätigt, dass er mit dem erteilten Auftrag keine sitten- oder gesetzeswidrigen Ziele verfolgt.
V Subunternehmer
Der Auftragnehmer ist berechtigt Subunternehmer mit der Durchführung von dem Auftraggeber gegenüber geschuldeten Leistungen zu beauftragen.
VI Vergütung
Die Honorarverrechnung erfolgt auf Basis des vom Auftragnehmer getätigten Aufwandes. Zu verrechnen sind Stundensätze, Kilometergeld und sonstige Auslagen. Die Honorare unterliegen der Vereinbarung im Einzelfall.
Verzug tritt ein, wenn der Auftraggeber der Zahlung nicht binnen fünf Tagen nach Fälligkeit der Honorarforderung nachkommt. Sollte der Auftraggeber mit einer Zahlung in Verzug geraten, so verpflichtet sich der Auftraggeber Verzugszinsen in Höhe von 9,2 % p.a. zu bezahlen. Weiters verpflichtet sich der Auftraggeber die im Zusammenhang mit der Einbringlichmachung entstehenden Kosten (u.a. Mahn-, Inkasso- und Rechtsanwaltskosten) zu ersetzen.
Leistungen des Auftragnehmers die nach Beendigung des Auftragsverhältnisses aufgrund des ursprünglichen Auftragsverhältnisses erbracht werden müssen (bspw. durch Zeugenladungen, Informations- und Auskunftspflichten nach der DSGVO, etc.) sind vom Auftraggeber entsprechend dem Honorar nach dem Hauptauftrag zu ersetzen. Dem Auftragnehmer stehen der Ersatz von Kilometergeld und sonstige Auslagen zu.
VII Haftung
Der Auftragnehmer beschafft dem Auftraggeber in der Auftragsdurchführung Informationen und stellt diese dem Auftraggeber elektronisch und/oder in Papierform zur Verfügung. Der Auftraggeber verwendet diese Informationen zur Rechtsverfolgung und/oder Rechtsverteidigung und/oder zur Prüfung seiner Rechte und rechtlichen Ansprüche.
Damit kann die Weitergabe von Informationen an Dritte verbunden sein. Weiters können die vom Auftragnehmer zur Auftragserfüllung gesetzten Handlungen (Ermittlungen, Beobachtung von Personen und Sachen, etc.) zu Anspruchstellungen von Dritten gegen den Auftragnehmer führen. Der Auftraggeber verpflichtet sich den Auftragnehmer im Falle von derartigen Inanspruchnahmen schad- und klaglos zu halten.
VIII Verschwiegenheitsverpflichtung
Der Auftragnehmer ist aufgrund berufsrechtlicher Bestimmungen von einer Verschwiegenheitsverpflichtung betroffen (§ 130 Abs 5 GewO). Der Auftraggeber wird im Einzelfall dafür Sorge tragen, dass der Auftragnehmer oder Mitarbeiter des Auftragsnehmers aus Anlass von Zeugeneinvernahmen von der Verschwiegenheitspflicht entbunden sind.
Sollten eigene Interessen des Auftragnehmers betroffen sein, die im Zusammenhang mit einer Auftragserteilung bestehen (z.B. Auftragnehmer wird klagsweise in Anspruch genommen oder muss selbst gerichtliche Schritte einleiten) ist der Auftraggeber verpflichtet die Entbindung der Verschwiegenheitsverpflichtung zu erteilen oder dem Auftragnehmer alle aus der Nichtentbindung entstehenden Schäden zu ersetzen.
IX Sonstiges
Mit Annahme dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen wird die Kenntnisnahme der Datenschutzerklärung bestätigt. Die Datenschutzerklärung beinhaltet alle erforderlichen Informationen zur Verarbeitung der Daten und zu den Rechten betroffener Personen nach der DSGVO und ist unter http://www.bfsm.eu/ einsehbar.
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, DSG 2018, TKG 2003). In diesen Informationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung bei der BFSM Schadenermittlung GmbH.
Allgemeine Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wie Kontaktdaten, Rechnungsdaten, Daten zu Ihren Anfragen und ähnliches ausschließlich zu den dafür vorgesehenen Zwecken.
Die von Ihnen bereit gestellten Daten sind zur Kontaktaufnahme erforderlich. Diese erfolgt mit Ihrer Zustimmung, in unserem berechtigten Interesse sowie zur Vertragserfüllung. Ohne diese Daten können wir keinen Vertrag mit Ihnen abschließen, Ihre Anfrage nicht beantworten bzw. nicht mit Ihnen in Kontakt treten.
Die Daten werden folgendermaßen verwendet:
- Kontaktdaten für die Kontaktaufnahme, Kommunikation und Terminvereinbarungen,
- Erfüllung der Vorgaben der Behörden wie das Führen der Buchhaltung,
- für den Zahlungsverkehr,
- im Versicherungsfall zur Weitergabe an die jeweilige Versicherung,
- im Falle der Nichtbezahlung einer Rechnung zur Eintreibung der Außenstände über ein Inkassobüro oder einen Rechtsanwalt.
- in unserer Funktion verarbeiten wir die Daten gemäß dem Auftrag unserer Kunden.
Löschung der Daten
Wir werden Daten nicht länger aufbewahren als dies zur Erfüllung unserer vertraglichen bzw. gesetzlichen Verpflichtungen und zur Abwehr allfälliger Haftungsansprüche erforderlich ist.
Kontakt
Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:
BFSM Schadenermittlung GmbH
Bernhard Mader (GF)
Gunnersdorf 23/2/2
A-3142 Perschling
Unsere Datenschutzbeauftragte:
Ulrike Gutkas, MA
+43 720 518891
bfsm@gutkas-datenschutz.eu
Rechtsmittelbelehrung
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch zu. Dafür wenden Sie sich an uns.
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren.
In Österreich ist die Datenschutzbehörde zuständig. Diese ist unter der folgenden Adresse erreichbar:
Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
1030 Wien
Telefon: +43 1 52 152-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
Der bevorzugte Kommunikationsweg (lt. Webseite der DSB) ist E-Mail.